BKS / Pflegespray / 50ml
inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Pflegespray von BKS
Das BKS Pflegespray schützt und pflegt Schließzylinder gegen Witterungseinflüsse und die Mechanik im Inneren gegen Korrosion, ohne zu verharzen. Die Anwendungen sind dabei sehr vielfältig.
- farblos
- geruchlos
- für Verwendung in Lebensmittelbereichen zugelassen (NSF-H1 registriert)
- Schmierung und Wartung von Verbindungen, Ketten und beweglichen Teilen- Harz und säurefrei
- nicht fettendes Pflegespray für Schutz und Wartung des Profilzylinders
- löst angerostete Schrauben, Bolzen, Ventile und auch Felgenmuttern,
- verwendbar als Kontaktspray im Elektronikbereich
- geeignet als Korrosionsschutz gegen Salz, Wasser und Feuchtigkeit
- beugt Vereisungen von Tür- und Autoschlössern vor
- Farbe farblos
- Inhalt 50 ml
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise
- H222 Extrem entzündbares Aerosol.
- H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
Prävention:
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
Reaktion:
- P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
- P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Allgemeine Hinweise:
- Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen.
- Betroffenen ruhig lagern, zudecken und warm halten.
- Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
- Bei Auftreten von Beschwerden oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen.
- Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage anwenden und nichts über den Mund verabreichen.
- Nach Einatmen:
- Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort ärztlichen Beistand suchen und Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
- Für Frischluft sorgen.
- Nach Hautkontakt:
- Mit viel Wasser und Seife waschen.
- Nach Augenkontakt:
- Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.
- Weiter ausspülen.
- Augenlider geöffnet haltenund mindestens 10 Minuten lang reichlich mit sauberem, fließendem Wasser spülen.
- Nach Verschlucken:
- Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist).
- KEIN Erbrechen herbeiführen.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
- Narkotisierende Wirkungen.
Das BKS Pflegespray schützt und pflegt Schließzylinder gegen Witterungseinflüsse und die Mechanik im Inneren gegen Korrosion, ohne zu verharzen. Die Anwendungen sind dabei sehr vielfältig.
- farblos
- geruchlos
- für Verwendung in Lebensmittelbereichen zugelassen (NSF-H1 registriert)
- Schmierung und Wartung von Verbindungen, Ketten und beweglichen Teilen- Harz und säurefrei
- nicht fettendes Pflegespray für Schutz und Wartung des Profilzylinders
- löst angerostete Schrauben, Bolzen, Ventile und auch Felgenmuttern,
- verwendbar als Kontaktspray im Elektronikbereich
- geeignet als Korrosionsschutz gegen Salz, Wasser und Feuchtigkeit
- beugt Vereisungen von Tür- und Autoschlössern vor
- Farbe farblos
- Inhalt 50 ml
Kennzeichnung (VERORDNUNG (EG) Nr. 1272/2008)
Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise
- H222 Extrem entzündbares Aerosol.
- H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
- H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
- H319 Verursacht schwere Augenreizung.
- H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
- H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
Prävention:
- P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P103 Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen.
- P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
- P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
Reaktion:
- P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
- P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
- P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen:
- Allgemeine Hinweise:
- Betroffenen nicht unbeaufsichtigt lassen.
- Verunglückten aus der Gefahrenzone entfernen.
- Betroffenen ruhig lagern, zudecken und warm halten.
- Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
- Bei Auftreten von Beschwerden oder in Zweifelsfällen ärztlichen Rat einholen.
- Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage anwenden und nichts über den Mund verabreichen.
- Nach Einatmen:
- Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort ärztlichen Beistand suchen und Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
- Für Frischluft sorgen.
- Nach Hautkontakt:
- Mit viel Wasser und Seife waschen.
- Nach Augenkontakt:
- Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen.
- Weiter ausspülen.
- Augenlider geöffnet haltenund mindestens 10 Minuten lang reichlich mit sauberem, fließendem Wasser spülen.
- Nach Verschlucken:
- Mund mit Wasser ausspülen (nur wenn Verunfallter bei Bewusstsein ist).
- KEIN Erbrechen herbeiführen.
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen:
- Narkotisierende Wirkungen.